News
23.10.2013
Bonn
Bonn hat bereits sechs Arbeitsmarktlotsen
Zum zweiten Treffen des Modellprojekts „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ luden die Stabsstelle Integration (Bonn) und als Modellprojektträger die MOZAIK gGmbH (Bielefeld) ein.
Mehr als die Hälfte der Migrantenorganisationen, die sich während einer Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2013 über das Modellprojekt informierten, schickten Vertreter/-innen, um für Ihre Vereine als Arbeitsmarktlotsen tätig zu werden. Das waren: YASA für die Förderung der Kultur e.V., Elterninitiative „Wir in Bonn“ e.V., Deutsch – Somalischer Freundschaftskreis e.V., Internationales Frauenzentrum Bonn e.V. (ifz) sowie die Iranische Gemeinschaft Bonn (Kutsch) e.V.
Herr Hermanns von der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn freute sich über so viel Zuspruch und ist gespannt auf eine intensive Zusammenarbeit in der Zukunft. Zusammen mit dem Modellprojektleiter Cemalettin Özer (MOZAIK gGmbH) wurden die Vertragsvereinbarungen mit den Arbeitsmarktlotsen besprochen und anschließend von allen Beteiligten unterzeichnet. Ein Termin für eine weitere Zusammenkunft wurde ebenfalls schnell gefunden. Das erste Qualifizierungs-Netzwerktreffen wird am 26.11.2013 wieder im Besprechungsraum der Stabsstelle Integration in Bonn stattfinden.
*********************************************************************************************************************************
10.10.2013
Bonn
Stabsstelle Integration Bonn und MOZAIK gGmbH luden Mirantenorganisationen ein
Neun Migrantenorganisationen aus Bonn zeigen reges Interesse am Modellprojekt
„Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“.
Bonn – Achtzehn Vertreterinnen und Vertreter aus neun Bonner Migrantenorganisationen sind am 10. Oktober 2013 der Einladung zur Informationsveranstaltung für Migrantenorganisationen in das Haus Mondial in Bonn gefolgt. Eingeladen zum Thema „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ haben die Stabsstelle Integration Bonn, die Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg, und als Modellprojektträger die MOZAIK gGmbH (Bielefeld).
Frau Coletta Manemann, Integrationsbeauftragte der Stadt Bonn, begrüßte die Gäste und betonte die Bedeutung von Migrantinnen und Migranten für Bonn. Sie stellte heraus, dass das Engagement von Migrantenorganisationen einen wichtigen Beitrag zur Integration leiste.
>> Beteiligung von Migrantenorganisationen an Arbeitsmarktprogrammen <<
Cemalettin Özer (Projektleiter und Geschäftsführer MOZAIK gGmbH) stellte das zentrale Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ vor. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschu ng und von der Bundesagentur für Arbeit gefördert und in einer Kooperation zwischen der MOZAIK gGmbH, der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg sowie der Stabstelle Integration der Stadt Bonn modellhaft durchgeführt. Erwachsene mit Migrationshintergrund, die über 25 Jahre alt sind und in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen, sind die direkte Zielgruppe des Modellprojekts.
„Wir suchen interessierte Personen, die als ehrenamtliche, sogenannte „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen“, in ihrer Migrantenorganisation tätig sein wollen.“ so Herr Özer. Das Hauptanliegen des Projekts ist eine Informationsvermittlung und Vernetzung sowie Verbreitung des Wissens über Förder-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote im Arbeitsmarktbereich durch die ehrenamtlichen Arbeitsmarktlotsinnen und -lotsen. Um z.B. die Erkenntnisse von Arbeitsmarkstrukturen und Angeboten zu erwerben, sieht das Projekt vor die „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen“ bei regelmäßigen Treffen thematisch zu informieren. Anschließend stehen die mehrsprachigen Arbeitsmarktlotsinnen und Arbeitsmarktlotsen mit ihrem Know-how für Menschen mit Migrationshintergrund zu Arbeitsmarktfragen zur Verfügung.
>> Arbeitsmarktakteure und Migrantenorganisationen sollen sich annähern <<In einer Rückfrage- und Diskussionsrunde machte Herr Özer deutlich, dass die interkulturelle Vernetzung untereinander sehr wichtig ist. „Daher ist eine weitere Idee im Projekt, dass sich die Arbeitsmarktlotsinnen und Lotsen in bestehende Arbeitskreise (z. B. von Arbeitsagenturen, Kammern etc.) einbinden, um dort auch die Interessen ihrer Mitglieder einbringen zu können.“
Die Leiterin der Stabsstelle Integration Frau Coletta Manemann wurde von Ihrem Mitarbeiter Herr Ulrich Hermanns begleitet. Unterstützt wurde die Stabsstelle Integration von Frau Schönborn – Waldorf (Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg) und Frau Klotz-Groeneveld (Bildungswerk für Friedensarbeit). Viele teilnehmenden Vertreter und Vertreterinnen der Migrantenorganisationen zeigten sich bereits jetzt schon an einer Projektmitarbeit interes-siert und sicherten zu an der Folgeveranstaltung zur Vereinbarung eines Kooperationsvertrages teilzunehmen. Die anwesenden Migrantenorganisationen aus Bonn waren: Deutsch-Somalischer Freundschaftskreis e.V., Elterninitiative „Wir in Bonn“ e.V., Internationales Frau-enzentrum Bonn e.V. (ifz), Philnetz e.V./Philippinische Diaspora, Iranische Gemeinschaft Bonn (Kutsch) e.V., YASA für die Förderung der Kultur e.V., Frauen lernen gemeinsam e.V., Migrantinnentreff Gülistan, DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Bonn e.V., S.V. Boluspor 1992 e.V.
*******************************************************************************************************
16.05.2013
Bonn
Vorstellung des Modellprojekts in Bonn
Das erste Treffen zur Projektvorstellung und Besprechung möglicher Formen der Zusammenarbeit fand am 16.05.2013 in der Regionalagentur Bonn/Rhein-Sieg statt. Eingeladen waren neben der Leiterin der Regionalagentur, Martina Schönborn-Waldorf, Herr Ulrich Hermanns von der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn sowie Vertreterinnen des IQ-Netzwerks in der Teilregion Bonn, Frau Angelika Klotz-Groeneveld sowie Herr Sebastian Atmer und Giesa Seidel. Ähnlich wie in den anderen Regionen kristallisierte sich schnell heraus, dass das Projekt in der gesamten Region Bonn/Rhein-Sieg umgesetzt werden soll und dafür die Unterstützung der Akteure des Rhein-Sieg-Kreises noch gewonnen werden soll. Als koordinierende Einrichtung wurde die Stabsstelle Integration der Stadt Bonn vereinbart, die durch die Regionalagentur und das IQ-Netzwerk unterstützt wird. Nach der Auswahl der Migrantenorganisationen, mit denen zusammengearbeitet werden soll, wird zur Auftaktveranstaltung eingeladen, die nach den Sommerferien 2013 stattfinden wird.
Grafikquelle: www.ihk-bonn.de
Modell der Zusammenarbeit im Überblick |
|
Koordinierende Stelle: |
Bundesstadt Bonn |
Ansprechpartner vor Ort und Kontaktdaten: |
Regionalagentur Bonn / Rhein-Sieg, Bildungswerk für Friedensarbeit, LerNet Bonn/Rhein-Sieg e.V. |
Unterstützende Einrichtungen: |
Regionalagentur Bonn / Rhein-Sieg |
Auftaktveranstaltung in der Region |
Oktober 2013 |
Erfahrungen auf die aufgebaut werden kann: |
u.a. Integrationslotsenprojekt der Stadt Bonn (Stabstelle Integration) |