18.02.14, Meschede

 

Fünf Arbeitsmarktlosten aus dem Hochsauerlandkreis beteiligen sich am IQ Modellprojekt

Erstes Treffen mit Migrantenorganisationen im Rahmen des IQ Modellprojektes „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“

Meschede – Am 18.02.2014 empfing das Kommunale Integrationszentrum Hochsauerlandkreis interessierte Migrantenorganisationen zu einem Treffen in das Kreishaus in Meschede ein. Anlass dazu war das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“.

Dorothee Schackmann vom Kommunalen Integrationszentrum und der IQ Modell-projektleiter Cemalettin Özer von MOZAIK begrüßten alle Anwesenden zum ersten gemeinsamen Treffen. Neben dem Team des Kommunalen Integrationszentrums Hochsauerlandkreis waren Tobias Eggenstein von der Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland, Nicole Ackermann vom Jobcenter der Stadt Meschede und Martina Aberle von der Wirtschaftsförderung Hochsauerland anwesend. Seitens der Migrantenorganisationen sind fünf zukünftige Arbeitsmarktlotsen der Einladung ins Kreishaus gefolgt: Die Alevitische Gemeinde HSK, DITIB Arnsberg und drei Einzelpersonen. Ganz im Sinne des Netzwerkgedankens haben anschließend die anwesenden Teilnehmer/-innen die Möglichkeit genutzt, sich, ihre Organisation und die Motivation zur Teilnahme am Modellprojekt vorzustellen.

Nachdem Herr Özer das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt hat, wurden die Vertragsvereinbarungen mit den Arbeitsmarktlotsen besprochen und von allen Beteiligten unterzeichnet. Das Kommunale Integrationszentrum Hochsauerland freute sich auf die Zusammenarbeit mit den Arbeitsmarktlotsen. „Für uns ist das der Beginn eine nachhaltigen Zusammenarbeit mit den MSO´s und die Chance Strukturen für die Hilfe zur Selbsthilfe zu schaffen “, so Frau Schackmann.

****************************************************

 

+++ NEWSTICKER +++

Im September 2013 fand das 2. Treffen mit regionalen Vertreter/-innen, d. h. mit der Regionalagentur Hellweg/Hochsauerland und dem Kommunalen Integrationszentrum des Hochsauerlandes,  statt. Zur geplanten Auftaktveranstaltung am 17. Oktober 2013 wurden  Migrantenorganisationen aus der Region eingeladen. Aufgrund der geringen Rückmeldungen musste leider das Treffen verschoben werden. Der nächste Anlauf soll evtl. im Dezember 2013 /Januar 2014 gestartet werden.

 

***************************************************************************************************************************************

16.05.2013
Soest

Erstgespräch in der Arbeitsmarktregion Hellweg/Hochsauerland

 

grafik hellweg hochsauerlandkreis

Das Erstgespräch in der Arbeitsmarktregion Hellweg/Hochsauerland wurde mit Frau Ursula Rode-Schäffer, Leiterin der Regionalagentur, am 16. Mai 2013 in Soest geführt. Nach der Vorstellung des Projektansatzes unterstrich Frau Rode-Schäffer ihr Interesse an einer Zusammenarbeit. Sie möchte das im Juli 2013 neu gegründete Kommunale Integrationszentrum des Kreises Soest für eine Zusammenarbeit gewinnen. Die weiteren Schritte für die Zusammenarbeit werden nach den Sommerferien 2013 vereinbart, da bis dahin das Team des Kommunalen Integrationszentrums mit dem Aufbau der eigenen neuen Strukturen befasst ist. 


Grafikquelle: www.regionalagentur-hellweg-hochsauerland.de

Modell der Zusammenarbeit im Überblick

Koordinierende Stelle:

Regionalagentur Hellweg - Hochsauerland e. V.
Hoher Weg 1 - 3
59494 Soest
www.r-h-h.de

Ansprechpartnerin vor Ort und Kontaktdaten:

Frau Ursula Rode-Schäffer
Tel.: 02921 - 30 34 99
E-Mail: Ursula.Rode-Schaeffer@Kreis-Soest.de

Unterstützende Einrichtungen:

Ggf. Kommunales Integrationszentrum des Kreises Soest sowie Integrationsbeauftragte des Hochsauerlandkreises, ist noch in Absprache

Auftaktveranstaltung in der Region

N. N.

Erfahrungen auf die aufgebaut werden kann:

u.a. Integrationsprojekte des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grafikquelle