News
24.05.2013
Duisburg
Erstgespräch mit dem NUREC Institute e. V.
Das erste Gespräch mit dem NUREC Institute e. V. zur Vereinbarungen gemeinsamer Kooperationsfelder fand im Januar 2013 statt. Es folgten Arbeitsgespräche mit der Regionalagentur Niederrhein sowie mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt. Im Ergebnis wurde vereinbart, dass NUREC Institute e. V. mit Unterstützung durch die Regionalagentur die regionale Koordinierung für die Region Niederrhein/ Duisburg übernehmen wird. Die Auftaktveranstaltung zur Einbindung der Migrantenorganisationen fand am 24. Mai 2013 im Duisburger Rathaus statt. Interessenten für das Projekt waren die Griechische Gemeinde Duisburg, der Aleviten- und Bektaşi-Kulturverein, die DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte zu Duisburg-Marxloh e. V., das Forum für Mehr Demokratie und der Deutsch-Tunesische Kulturverein.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bürgermeister der Stadt Duisburg Herr Kocalar:
„Gerade weil die Integration in den Arbeitsmarkt in nahezu alle Lebensbereiche hineinwirkt, hat sie einen herausragenden Stellenwert.“
Auftaktveranstaltung des Modellprojekts „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ in der Arbeitsmarktregion Niederrhein / Duisburg.
Herr Erkan Kocalar (Bürgermeister der Stadt Duisburg) eröffnete am 24. Mai 2013 im Duisburger Rathaus mit einem Grußwort die Auftaktveranstaltun gfür die Arbeitsmarktregion Niederrhein / Duisburg. Er stellte gleich zu Beginn die Bedeutung des Modellprojekts für die Region heraus. „Duisburg hat ca. 487.000 Einwohner. Davon haben 32,3% Menschen einen Migrationshintergrund, mit insgesamt 150 unterschiedlichen Nationen. Im Kindergarten haben sogar 50% der Kinder einen Migrationshintergrund. Alle an der demografischen Entwicklung ausgerichteten Prognosen zeigen, dass der Stadt in vielen Arbeitsmarktsegmenten ein Fachkräftemangel droht, wenn wir nicht gegensteuern. Gerade weil die Integration in den Arbeitsmarkt in nahezu alle Lebensbereiche hineinwirkt, hat sie einen herausragenden Stellenwert“, so Kocalar. Die Vorstellung des Netzwerks IQ NRW-Teilregion Duisburg übernahm Herr Björn Geurtz vom NUREC Institute e. V.
>>Beteiligung von Migrantenorganisationen an Arbeitsmarktprogrammen<<
Das zentrale Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ stellte der Projektleiter Cemalettin Özer (Geschäftsführer MOZAIK gGmbH) vor. Dabei handelt es sich um ein Projekt, welches in einer Kooperation zwischen der MOZAIK gGmbH und dem Netzwerk IQ NRW / Teilregion Duisburg modellhaft durchgeführt wird. Das Hauptanliegen des gemeinsam durchgeführten Projekts ist eine Informationsvermittlung und Vernetzung sowie Verbreitung der Kenntnisse über Förder-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote durch die ehrenamtlichen Arbeitsmarktlotsen.
>> Arbeitsmarktlotsen werden ausgewählt<<
Am 12. Juli 2013 fand die zweite Veranstaltung mit den ausgewählten Migrantenorganisationen statt. Auch wenn aufgrund der anstehenden Sommerferien nicht alle ausgewählten Migrantenorganisationen den Weg ins Rathaus fanden, sind sich Herr Geurtz und Herr Özer sicher, dass die Arbeitsmarktlotsen im September 2013 ihre ehrenamtliche Arbeit aufnehmen können.
Modell der Zusammenarbeit im Überblick
|
|
Koordinierende Stelle: |
NUREC Institute e. V. Duisburg |
Ansprechpartner/-in und Kontaktdaten |
Herr Björn Geurtz Burkhard Beyersdorff angeben. |
Unterstützende Einrichtungen: |
Regionalagentur Niederrhein: Leiter Dr. Jens Stuhldreier |
Auftaktveranstaltung in der Region |
24. Mai 2013 und 12. Juli 2013 |
Erfahrungen auf die aufgebaut werden kann: |
u.a. Umsetzung von Integrationslotsenprojekten und Koordination der Teilregion Duisburg im IQ Netzwerk NRW |