24.11.2014, Siegen

 

Abschlussveranstaltung mit dem Landrat in Siegen


Die Regionalagentur Siegen-Wittgenstein lud am 24.11.2014 alle Arbeitsmarktlotsen/ –innen zu der regionalen Abschlussveranstaltung des IQ NRW Modellprojekts „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ ein. Im offiziellen Rahmen wurden den Akteuren die Zertifikate für ihre ehrenamtliche Arbeit durch den Landrat übergeben.


Zum internen Abschluss des IQ-NRW Modellprojekts im Kreishaus Siegen hatte Petra Kipping von der Regionalagentur Kreis Siegen-Wittgenstein eingeladen und alle 14 Arbeitsmarktlotsen/-innen waren der Einladung gefolgt um ihren Zertifikate entgegen zu nehmen. Ebenfalls anwesend waren die Fraktionsvorsitzenden des Kreises Siegen-Wittgenstein Günter Jochum (Bündnis 90/Die Grünen), Bernd Brandemann (CDU) und Guido Müller (FDP), sowie Medienvertreter des Westdeutschen Rundfunks (WDR) Siegen und Cemalettin Özer von der MOZAIK gGmbH. Besonderer Gast war der Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, Andreas Müller, welcher als erster Dank- und Grußworte an die Teilnehmenden richtete. Er zeigte sich begeistert vom Engagement der Arbeitsmarktlotsen und der guten Zusammenarbeit mit der Regionalagentur Siegen und MOZAIK: „Insgesamt ist das Projekt ein voller Erfolg. Wenn Menschen für andere Menschen Verantwortung übernehmen, zeigt das wie gut die Zivilgesellschaft funktioniert“, so Müller. Im Anschluss zu seiner Rede übergab er allen Arbeitsmarktlotsen ihr persönliches Zertifikat, welches die Teilnahme an verschiedenen Qualifizierungstreffen bescheinigte.
Frau Kipping dankte ebenfalls allen Teilnehmenden für ihren Einsatz während der Projektlaufzeit. Sie fügte hinzu, dass die internen Treffen auch in Zukunft stattfinden würden, dann aber mit anderen projektabhängigen Themenschwerpunkten und Inhalten.

Anschließend hatten die Arbeitsmarktlotsen die Gelegenheit das Projekt aus ihrer Sicht Revue passieren zu lassen und waren vollen Lobes: „Wir haben viel voneinan-der gelernt. Ich wünsche mir, dass das Projekt in irgendeiner Form weitergeht“, sagte Gül Ditsch vom Türkisch-Deutschen Elternverein e.V. Ali Uçak vom Verein Atatürk Siegerland e.V. pflichtete ihr bei: „Das Projekt ist sehr gelungen. Ich habe gemerkt, dass wir als Migrantenorganisation von den öffentlichen Stellen endlich ernst genommen werden. Daher wollen wir die Nachhaltigkeit sichern und die Gründung eines eigenen Arbeitsmarktlosten-Vereins unterstützen.“
Zum Schluss informierte Herr Özer die Akteure über den Projektstand und dankte im Namen von MOZAIK der Regionalagentur und den Arbeitsmarktlotsen/-innen für die gute Zusammenarbeit.

************************************************************************

20.10.14, Siegen

 

Arbeitsmarktlotsen aus Siegen ziehen positive Bilanz

 

Siegen – Am 20. Oktober 2014 fand im Kreishaus Siegen ein weiteres Qualifizierungs- und Netzwerktreffen des IQ NRW Modellprojekts „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ statt. Die Regionalagentur Kreis Siegen-Wittgenstein sowie die MOZAIK gGmbH hatten die einzelnen Vertreter/ -innen der ortsansässigen Migrantenorganisationen zu einer internen Auswertung eingeladen.


Cemalettin Özer von der MOZAIK gGmbH und Petra Kipping von der Regionalagentur Siegen-Wittgenstein freuten sich über das zahlreiche Erscheinen der ehrenamtlichen Arbeitsmarkt-lotsen. Mit dabei waren wieder Vertreter der verschiedenen Vereine: Alevitische Gemeinde und Kulturzentrum e.V., Atatürk Verein Siegerland e.V., Gesellschaft Deutsch-Chinesischer Freundschaft Siegen e. V. (GDCF), Libanesischer Frauenverein e.V., Stelle Chiare e.V., Förder-verein der italienischen Kultur e.V., Stadtteilkonferenz Hüttental e.V. und Türkisch-Deutscher Elternverein (TÜDEV) e. V.  Herr Özer stellte eine Präsentation zu den Modellprojektzielen vor und ging auf die statistische Erhebung zu den Arbeitsmarktlotsen der einzelnen Regionen ein. Dort wurden unter anderem das Geschlecht, Alter, Herkunftsland, die Staatsangehörigkeit und die Sprachkenntnisse des Arbeitsmarktlotsen aufgezeigt. Einige Ergebnisse können auf der Projekthomepage unter „Statistische Erhebungen“ abgerufen werden.

Des Weiteren wurde über die Nachhaltigkeit und mögliche neue Ziele des Modellprojekts im Jahr 2015 diskutiert. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit über ihre Er-fahrungen und Erfolge zu berichten. „Unsere Arbeit bekam endlich Struktur. Durch die Vernetzung fühlt man sich nicht mehr al-leine“, so der Arbeitsmarktlotse Ali Uçak vom Atatürkverein Siegerland e. V. „Durch die Flyer wird das Projekt nochmal intensiviert. Die Leute kommen selbstständig auf einen zu. Dadurch entsteht für mich zwar ein Mehraufwand, aber ich mache das gerne“, sagte Hanan Tahmaz vom Libanesischen Frauenverein e.V. Gülşen Gökduman von der Alevitischen Gemeinde und Kulturzentrum Siegen e.V. pflichtet ihr bei: „Man wird mittlerweile angesprochen. Ich hatte schon viele Einzelberatungen“. Insgesamt haben die Arbeitsmarktlotsen in kurzer Zeit schon mehreren Personen einen Kontakt zum Arbeitsmarkt verschafft und zu Praktika oder Ausbil-dungsplätzen verholfen. Durch den Erfolg sind sich alle einig. Daher wollen sie ihre ehren-amtliche Arbeit auch nach Beendigung des Modellprojekts weiter fortführen.

Die Regionalkoordinatorin Petra Kipping zieht ebenfalls eine positive Bilanz und blickt nach vorne: „Wir als Regionalagentur waren am Anfang neugierig wie das Projekt anlaufen wird und sind positiv überrascht wie gut alles gelaufen ist. Alle Arbeitsmarktlotsen waren von Anfang an mit großem Engagement dabei. Die Referenten die wir angefragt haben, sind alle gerne gekommen und mittlerweile hat man sogar feste Ansprechpartner bei den einzelnen Anlaufstellen. Wir sind gerne bereit auch weiterhin als Koordinierungsstelle zur Verfügung zu stehen.“

 

**************************************************************

 

15.09.2014, Siegen

 

Arbeitsmarktlotsen aus Siegen treffen sich zum Erfahrungsaustausch


Siegen – Am 15. September 2014 fand im Kreishaus Siegen ein weiteres Qualifizierungs- und Netzwerktreffen zum Thema „Interkulturelle Projekte und Arbeit in Netzwerken“ statt. Die Regionalagentur Kreis Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie die MOZAIK gGmbH hatten die einzelnen Vertreter der ortsansässigen Migrantenorganisationen im Rahmen des Modellprojektes Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen eingeladen. Besonderer Gast war Prof. Dr. Uwe Hunger von der Universität Siegen.

Cemalettin Özer von der MOZAIK gGmbH und Petra Kipping (Regio-nalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe) freuten sich über das zahlreiche Erscheinen der ehrenamtlichen Arbeitsmarktlotsen. Mit dabei waren wieder Vertreter der verschiedenen Vereine: Alevitische Gemeinde und Kulturzentrum e.V., Atatürk Verein Siegerland e.V., Gesellschaft Deutsch-Chinesischer Freundschaft Siegen e. V. (GDCF), Libanesischer Frauenverein e.V., Stelle Chiare e.V., Förderverein der italienischen Kultur e.V. und Stadtteilkonferenz Hüttental e.V. Der Modellprojektleiter Herr Özer stellte eine Präsentation zum Thema „Interkulturelle Netzwerke und ihre Bedeutung“ vor. In dieser ging er auf diverse Statistiken zur Migrantenarbeitslosigkeit ein. Anschließend informierte Herr Özer die Besucher über den neusten Stand des Modellprojektes, beantwortete Fragen und lud zur offenen Diskussion ein.


Die Arbeitsmarktlotsen berichteten über die gute Annahme des Modellpro-jektes und dass erste Personen sich bereits hilfesuchend an sie wenden wür-den. Die Teilnehmenden diskutierten über die Möglichkeit, wie man das Pro-jekt noch bekannter machen kann und welche Rolle dabei die Öffentlichkeits-arbeit spielen könnte. Hierfür möchte das Netzwerk Siegen eine eigene Ver-anstaltung durchführen, wo Vertreter von Unternehmen eingeladen werden sollen.


Der Gastzuhörer Prof. Dr. Uwe Hunger, welcher derzeit eine Potentialermitt-lung der Zielgruppen für den Arbeitsmarkt erstellt, wird in den kommenden Wochen mit den Arbeitsmarktlotsen Interviews für die Studie durchführen.

********************************************************************

 

24.02.14, Siegen


Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe empfängt
Migrantenorganisationen zu einer IQ Infoveranstaltung


Siegen– Am 24.02.2014 trafen sich Migrantenorganisationen mit Vertreterinnen der Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe im Kreishaus in Siegen. Dort wurde von der MOZAIK gGmbH das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt.


Auch dieses zweite Treffen war dank der Bemühungen der Regionalagentur Siegen-Wittgenstein und Olpe als koordinierende Stelle wieder sehr gut besucht.
Nach der allgemeinen Begrüßung durch Antje Saßmannshausen (Regionalagentur Siegen–Wittgenstein und Olpe) stellte der Projektleiter Cemalettin Özer (MOZAIK gGmbH) den anwesenden die Inhalte des Projekts dar. „Das Projekt verfolgt das Ziel, durch erprobte Maßnahmen die berufliche Situation von Migrantinnen und Migranten nachhaltig zu verbessern und zu festigen. Dazu können vor allem Migrantenorganisationen als Kooperationspartner einiges beitragen“, so Herr Özer. Das Projekt sieht vor, sogenannte Arbeitsmarktlosten als Multiplikatoren zu qualifizieren, einzusetzen und in bestehende Netzwerke einzubinden.

Neun Vertreter/-innen von Migrantenorganisationen waren der Einladung gefolgt und entschieden sich zukünftig als zukünftige Arbeitsmarktlotsen im Projekt mitzuarbeiten. Die beteiligten Migrantenorganisationen waren: Atatürk Verein Siegerland e.V., Gesellschaft Deutsch-Chinesischer Freundschaft Siegen e. V. (GDCF), Gesellschaft für Interkulturellen Austausch e.V., Stelle Chiare e.V., Förderverein der italienischen Kultur und Stadtteilkonferenz Hüttental e.V.
Die Vertreterinnen der Regionalagentur Siegen–Wittgenstein und Olpe, Antje Saßmannshausen und Elvira Schmengler,freuen sich aufdie zukünftige Zusammenarbeit im Projekt. Die Themen und die nächsten Termine für die Austausch- und Qualifizierungstreffen wurden mit den anwesenden Migrantenorganisationen festgelegt.

**********************************************************

 

12.02.14, Siegen


Zehn Migrantenorganisationen informierten sich in der
Regionalagentur Siegen–Wittgenstein und Olpe

Migrantenorganisationen aus Siegen zeigen Interesse am IQ Modellprojekt
„Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“


Siegen – Am 12.02.2014 lud die Regionalagentur Siegen–Wittgenstein und Olpe Migrantenorganisationen aus Siegen und der Umgebungzur Vorstellung des IQ Modellprojektes„Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ ein.

Antje Saßmannshausen, von der Regionalagentur Siegen – Wittgenstein und Olpe, begrüßte die Vertreter/-innen der Migrantenorganisationen und stellte anschließend die Aufgaben und Zieleder Regionalagentur vor. Der Einladung der Regionalagentur waren zahlreiche interessierte Vertreterinnen und Vertreter von Migrantenorganisationen gefolgt.

Cemalettin Özer, Geschäftsführer der MOZAIK gGmbH (Bielefeld), stellte als Projektleiter das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ vor. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Bundesagentur für Arbeit geför-dert und von der MOZAIK gGmbH durchgeführt. Die Zielgruppe des Modellprojekts sind Erwachsene mit Migrationshintergrund über 25 Jahre, die in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. „Bei diesem Projekt geht es um die Beteiligung von Migrantenorganisationen an Arbeitsmarktprogrammen. Dafür werden aktuell interessierte Personen gesucht, die als sogenannte ehrenamtliche „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen“ in ihrer Migrantenorganisation tätig sein sollen, “ so Herr Özer. Das Anliegen des IQ Modellprojekts ist eine Vernetzung sowie ein Wissenstransfer über Förder-, Weiterbildungs- und Beratungsangebote durch die ehrenamtlichen Arbeitsmarktlotsen.
Viele der teilnehmenden Vertreter und Vertreterinnen der Migrantenorganisationen zeigten sich bereits an einer Projektmitarbeit interessiert und sicherten zu, an der Folgeveranstaltung zur Vereinbarung eines Kooperationsvertrages teilzunehmen. Die anwesenden Migrantenorganisationen aus Siegen und Umgebung waren: Alevitische Gemeinde und Kulturzentrum, Atatürk Verein Siegerland e.V., Förderverein der spanischsprachigen Katholischen Gemein-den Siegen und Umgebung, Gesellschaft Deutsch-Chinesischer Freundschaft Siegen e. V. (GDCF), Gesellschaft für Interkulturellen Austausch e.V., Libanesischer Frauenverein, Russisch Orthodoxe Kirchen Gemeinde in Siegen, Stelle Chiare e.V. Förderverein der italienischen Kul-tur, TÜDEV – Türkisch –Deutscher Elternverein e.V. und die Stadtteilkonferenz Hüttental e.V.

****************************************

 

22.01.14, Siegen

 

Zur Vorstellung des IQ Modellprojekts „Interkulturellen Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“
bei der 32. Sitzung des Integrationsrates der Stadt Siegen

Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen
werden auch bald in Siegen aktiv

 

Siegen – Eingeladen zur Vorstellung des IQ Modellprojekts „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in NRW“ haben der Integrationsrat der Stadt Siegen und die Regionalagentur Siegen – Wittgenstein und Olpe am 22.01.2014

Auf der 32. SitzungSiegen – Wittgenstein und Olpe des Integrationsrates der Stadt Siegen stellte Cemalettin Özer, Geschäftsführer der MOZAIK gGmbH (Bielefeld) das IQ Modellprojekt „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen aus Migrantenorganisationen in Nordrhein-Westfalen“ vor. Hintergrund ist, dass die Region Siegen – Wittgenstein und Olpe ein weiterer Standort für so genannte „Interkulturelle Arbeitsmarktlotsen“ werden wird. Die Regionalagentur und MOZAIK gGmbH informierten hierzu die Vertreterinnen und Vertreter des Integrationsrates.

Die regionale Koordinierung in der Region übernimmt die Regionalagentur Siegen - Wittgenstein und Olpe. Frau Saßsmannhausen (Regionalagentur Siegen – Wittgenstein und Olpe) betonte hierzu, dass die Informationsvermittlung an die interkulturellen Arbeitsmarktlotsen seitens der Regionalagentur kein Problem sei. Da die Regionalagentur auch mit den lokalen Arbeitsmarktakteuren gut vernetzt sei, wäre es kein Problem die entsprechenden Referenten/-innen für die Qualifizierungstreffen der interkulturellen Arbeitsmarktlotsen zu finden. Es wurde sich darauf geeinigt, dass die Auftaktveranstaltung zur Beteiligung von Migrantenorganisationen am Modellprojekt am 12. Februar 2014 imKreishaus der Stadt Siegen stattfindet.